Deckenlampe mit Bewegungsmelder nachrüsten auf sparmunity.de

Deckenlampe mit Bewegungsmelder nachrüsten

Strom zu sparen liegt voll im Trend. Der Klimawandel mahnt und zu einem verantwortungsbewußten Umgang mit Ressourcen. Auch wenn erneuerbare Energiequellen auf dem Vormarsch ist, wird ein großer Teil des Stroms noch immer mit Braunkohle, oder anderen fossilen Brennstoffen erzeugt. Aber nicht nur der Umweltgedanke spielt dabei eine Rolle. Strom kostet Geld und verbraucht man weniger Strom, dann spart man auch Geld. Zwei gute Gründe, die Deckenlampe mit Bewegungsmelder nachrüsten zu wollen. Zumindest in einigen Räumen.

Bewegungsmelder

Ein Bewegungsmelder ist ein Wunderwerk der Technik. Es gibt sie mit unterschiedlicher Technik. Tatsächlich reagieren sie aber nicht auf Bewegung. Die Bewegungsmelder, die am häufigsten eingesetzt werden, sind mit einem sogenannten PIR-Sensor ausgestattet. PIR steht dabei für Passive Infrared Sensor. Der Sensor erkennt Temperaturveränderungen und reagiert darauf. Der Bewegungsmelder, den man aus vielen Bereichen kennt, ist also eigentlich ein Wärmesensor.

Deckenlampe mit Bewegungsmelder nachrüsten auf sparmunity.de
Wärmebilder nehmen Infrarotstrahlung auf. Genauso funktioniert der Bewegungsmelder

Licht an, Licht aus

Im Haus kann ein Bewegungsmelder überall dort eingesetzt werden, wo man Licht braucht, wenn man den Raum betritt. Das kann die Toilette sein, das Bad, Abstellräume, der Keller, oder der Flur. Auch auf dem Speicher, oder in der Gartenhütte sind Bewegungsmelder sinnvoll. Der große Vorteil gegenüber einem herkömmlichen Schalter ist, das das Licht automatisch abgeschalten wird, wenn sich nichts bewegt. Löst der Bewegungsmelder nicht mehr aus, dann unterbricht er duie Stromzufuhr. So kann man nicht vergessen, das Licht abzuschalten.

Automatischer Schalter

Der Bewegungsmelder funktioniert dabei wie ein Schalter. Die Bewegung löst aus, das der Schalter den Strom einschaltet. Bewegt sich nichts mehr, dann wird nach einer definierten Wartezeit, der Strom wieder deaktiviert. So ersetzt der Bewegungsmelder den Lichtschalte. Will man die Deckenlampe mit Bewegungsmelder nachrüsten, dann ist die einfachste Variante tatsächlich, den Schalter auszutauschen.

Deckenlampe mit Bewegungsmelder nachrüsten auf sparmunity.de
Den Lichtschalter durch einen Bewegungsmelder zu ersetzen ist die einfachste und kostengünstigste Variante

Bewegungsmelder als Schalter

Ohne die Deckenlampe selbst anzufassen wird einfach der Lichtschalter an der Wand ausgetauscht. Statt dem Schalter wird ein Bewegungsmelder eingesetzt. Dafür ist es allerdings notwendig, dass der Schalter so montiert ist, dass er die Bewegung auch wahrnehmen kann. Ist er etwa in der Laibung der Türe montiert und hat damit keine freie Sicht auf den Raum, dann kann es sein, dass er keine Bewegung mehr wahrnimmt, wenn man den Raum einmal betreten hat. Gemäß seiner Programmierung würde er dann das Licht abschalten, obwohl man noch im Raum ist.

Wechselschalter

Ein Problem bei dieser Installation sind Wechselschalter. Die Schalter, die ein Ein- und Ausschalten an mehreren Schaltern ermöglichen, werden speziell verdrahtet. Sie sind miteinander verbunden, damit der Strom nicht durch einen der Schalter unterbrochen wird. Bewegungsmelder können nicht als Wechselschalter eingesetzt werden. Hat man Wechselschalter im Einsatz, oder sind die Schalter ungünstig montiert, dann muss man zu einer anderen Variante greifen, will man die Deckenlampe mit Bewegungsmelder nachrüsten.

Deckenlampe mit Bewegungsmelder nachrüsten auf sparmunity.de
Im Außenbereich sind Bewegungsmelder weit verbreitet. Nähert sich jemand dem Haus, geht automatisch das Licht an

Deckenlampe tauschen

Es gibt Lampen, die über einen integrierten Bewegungsmelder verfügen. Dieser Bewegungsmelder ist ein zusätzlicher Schalter, der die Stromzufuhr direkt am Deckenauslass unterbricht, oder öffnet. Damit wird die Deckenlampe autonom über den eigenen Bewegungsmelder gesteuert. Der Strom fließt ständig bis zum Deckenauslass. Die Lichtschalter bleiben entweder in der Wand, oder werden überbrückt. Das Schalten der Deckenlampe erfolgt durch den Bewegungsmelder an der Deckenlampe.

Integrierte Lösung

Den Bewegungsmelder in die Deckenlampe zu integrieren hat viele Vorteile. Wechselschalter sind kein Problem und auch die Position der Schalter spielt keine Rolle. Die Lampe ist an der idealen Position montiert und der Bewegungsmelder erfasst die Bewegung im gesamten Raum. Unabhängig vom Lichtschalter geht das Licht an, wenn man sich im Raum befindet. Eine perfekte Möglichkeit, Strom zu sparen. Die Deckenlampe mit Bewegungsmelder nachrüsten ist eine gute Entscheidung, wenn es darum geht, Strom zu sparen, unzugängliche Lichtschalter überflüssig zu machen und immer dann Licht zu haben, wenn man es braucht.

Esszimmerlampen und andere Stromfresser auf sparmunity.de

Esszimmerlampen und andere Stromfresser

Thomas Alva Edison wird nachgesagt, die Glühlampe erfunden zu haben. Auch wenn er nur eine etwa 80 Jahre alte Idee perfektionierte und patentieren ließ, ist es doch ihm zu verdanken, dass die Esszimmerlampen seit Generationen mit elektrischem Strom funktionieren und unsere Mahlzeiten erleuchten. Heute gibt es aber ein paar schlagende Argumente gegen die gute alte Glühbirne.

Hamsterkäufe

Es ist nicht so lange her, als 2009 die Europäische Union per Verordnung den Verkauf der Glühlampen verboten hat. Die Reaktion der Bevölkerung war eindeutig und vom Handel auch unterstützt. Glühbirnen, vor allem die Versionen mit 75, oder sogar 100 Watt wurden gehortet und in Abstellräumen, Kellern und Garagen für die Zeit nach der EU-Verordnung gestapelt. Aus damaliger Sicht durchaus nachvollziehbar.

Aufwärmphasen

Der Ersatz für die verbotenen Glühbirnen waren nämlich Energiesparlampen, die ein paar Nebeneffekte hatten. Zwar wiesen sie eine gute Lebensdauer und eine ausgezeichnete Energieeffizienz auf, die eigentliche Eigenschaft, weswegen man sie kaufte, erfüllten sie aber nur bedingt. Zumindest in den ersten Sekunden bis Minuten liefert eine Energiesparlampe wenig Licht. Sie muss erst warmlaufen, bis sie den gesamten Lichtschein preisgibt. Das hat ihre Sympathiewerte bei den lichtverwöhnten Bürgern deutlich sinken lassen. Aber man gewöhnt sich an Alles und waren die Esszimmerlampen erst einmal aufgeheizt, dann war es fast so hell wie damals.

LED-Lampen

Heute bestückt man Esszimmerlampen mit LED-Leuchtmitteln. Die kleinen Dioden brauchen einen winzigen Bruchteil des Stroms, den eine Glühbirne zu einem ordentlichen Teil Wärme statt in Licht umgewandelt hat. Die LES bleibt, wie die Energiesparlampe kalt, weist ihr gegenüber aber eine bessere Energieeffizienz aus. Auch die wichtige Frage, wie schnell die Esszimmerlampen ihr volles Potential entfalten, war bei den LED Lampen befriedigend zu beantworten. Einziger Nachteil der LED Lampen ist die Tatsache, dass sie nicht so, wie die Glühbirnen, das Licht in alle Richtungen abstrahlen, sondern nur direkt beleuchten. Das klingt wenig tragisch, hat aber große Nebenwirkungen.

Esszimmerlampen und andere Stromfresser auf sparmunity.de

Streuverluste in den Esszimmerlampen

Eine Glühbirne wird nicht nur heiß, sondern auch sehr hell. Dabei strahlt das helle Licht fast gleichmäßig in alle Richungen. Von vielen Oberflächen wird es reflektiert und erhöht zusätzlich das wahrgenommene Licht. Es wirkt schlichweg heller, wenn die Decke und die Wände rund um die Esszimmerlampen hell ausgeleuchtet sind. Bei den LED Lampen bleibt die Umgebung üblicherweise im Halbdunkel und nur der ausgewählte Bereich liegt im Lichtkegel. Trotzdem führt an den LED Lampen und anderen aktuellen energieeffizienten Enzwicklungen kein Weg vorbei.

Energie

Energie ist und bleibt in allem was wir tun und was wir planen der limitierende Faktor. Einerseits kostet die Energieerzeugung viele Ressourcen, die die Umwelt belasten. Andererseits steht schlichtweg nicht genug Energie für uns alle zur Verfügung, wenn wir mit fortschreitender Automatisierung alles in unseren Wohnungen mit mehreren Hundert Watt versorgen wollen. Ob es also die Esszimmerlampen sind, oder das Fernsehgerät ist nebensächlich. Energiefresser haben in unserer heutigen Zeit keine Daseinsberechtigung mehr und sollte rasch gegen zeitgemäße Geräte ersetzt werden.